- Geschlechtergerechte Studienganggestaltung – Zehn Thesen zu den Anforderungen an das Akkreditierungssystem (März 2006)
- Stellungnahme des fzs zur 3. Bologna-Folgekonferenz in Bergen im Mai 2005 (August 2005)
- Durchlässigkeit fördern, nicht Bildungshürden zementieren! (August 2005)
- Stellungnahme des fzs zum Erlass länderspezifischer Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Nordrhein-Westfalen (NRW) (April 2005)
- Qualitätsentwicklung an Hochschulen in Deutschland (März 2005)
- 10 Thesen zur Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Studienstrukturreform (März 2005)
- Qualität entwickeln statt Mainstream sichern! (Oktober 2004)
- Für eine qualitative Studienreform (Mai 2004)
- Joint Degrees (November 2002)
- ECTS – Verbessern und Weiterentwickeln (November 2002)
- Sozialpolitische Impulse und Herausforderungen durch die Europäisierung der Hochschulsysteme (November 2002)
- Von Bologna nach Berlin (April 2002)
- Grundsätze zur Einführung eines Diploma Supplement (April 2002)
- Von Bologna nach Berlin (April 2002)
- Eckpunkte für eine qualitative Studienreform (November 1998)
- Resolution (November 1997)
- Fachrichtungswechsel (November 1995)
- Praxissemester (Mai 1994)
weitere Themenfelder:
Gesetzliche Grundlagen
Gleichstellung
Hochschulfinanzierung
Internationales
Demokratie&Grundrechte
Sozialpolitik
Studiengebühren