Fortführung der Bologna-Märchen
Im vergangenen Jahr wurde das Projekt bereits vom vorvergangenen Ausschuss übernommen. Der vergangene Ausschuss will die Entwürfe durch einen Grafiker durchführen lassen. Aufgabe des Ausschusses sollte es sein, die Distribution der Karten zu übernehmen.
Bologna-Umfrage
Nach den Misserfolgen der vergangenen Wahlperiode sollte der Ausschuss prüfen, in wie weit eine sinnvolle Auswertung der Ergebnisse noch möglich ist. Evtl. sollte in diesem Zusammenhang über eine Folgestudie nachgedacht werden, die die in der Vergangenheit gemachten Fehler verbessert und evtl. im Vergleich mit den Ergebnissen der ersten Studie ein Gesamtbild erzeugt.
Zusammenarbeit mit anderen Ausschüssen
Sollt der Ausschuss anstreben gemeinsam mit anderen Ausschüssen Problematiken zu behandeln.
Soziales
In der näheren Vergangenheit sind Fragestellungen aus dem Bereich der sozialen Dimension in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der fzs hat insbesondere in Bezug auf den Bolognaprozess bisher keine aktuellen inhaltlichen Positionen verfasst.
Internationales
Der Bolognaprozess ist ein länderübergreifendes Problem. Daher sollte der A-SR den Kontakt zu anderen Strukturen intensivieren und sich bei der Etablierung neuer länderinterner bzw. eines europäischen Pools einbringen.
Bolognakonferenz
Der Auschuss Studienreform sollte sich an der inhaltlichen Vorbereitung der kommenden nationalen Bolognakonferenz beteiligen und langfristig auf einen kontinuierlichen Positionierungsprozess des fzs hinarbeiten.