In der Hochschulgruppe, im StuRa/StuPa oder im AStA sind wir oft einig: es braucht eine BAföG-Revolution statt kleiner Reförmchen für echte Bildungsgerechtigkeit, in den Landeshochschulgesetzen soll es eine Mindestvertragslaufzeit für studentisch Beschäftigte geben und, ach ja: ein Institutsgebäude ohne Schimmel wäre eigentlich auch ganz nett. Doch was passiert nach der […]
Hochschulfinanzierung
Gemeinsame Stellungnahme von Beschäftigten- und Studierendenvertretungen zum
Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 17.03.2023
Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung des Evaluationsberichts zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), und nach einer Vielzahl von Stakeholdergesprächen (u.a. mit uns), hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein erstes Eckpunktepapier zur Reform des Gesetzes vorgelegt. Wir begrüßen diesen Schritt, sind aber inhaltlich enttäuscht: Die Vorschläge lindern allenfalls Symptome des Befristungssystems, versprechen aber keine Heilung.
Die Beschlüsse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern zeigen falsche Priorisierung und zu zögerliches Handeln, mahnt der fzs an. Die GWK hatte am Freitag unter anderem beschlossen, das eigentlich schon für dieses Jahr geplante Dynamisierungsziel von jährlich 3% Erhöhung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken ab 2023 einzuhalten. Dazu […]
Die Energiekrise steht am Beginn. Der Winter wird kalt. Studierende sorgen sich, wie sie ihre Mieten, die Nachzahlungen nächstes Jahr, ihr Essen und den nächsten Semesterbeitrag zahlen sollen. Deswegen stellen wir als Bundesstudierendenvertretung zusammen mit den parteinahen Hochschulgruppen Campusgrün und den Juso Hochschulgruppen unter dem Motto Weg mit der Bildungsremse […]
Die fzs Mitgliederversammlung stellt mit Sorge fest, dass laut Medienberichten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aktuell drastische Kürzungen bei der Vergabe von Forschungsförderung vornimmt. Davon betroffen sind unter anderem Projekte, die bereits gefördert wurden und nun nicht abgeschlossen werden können, bei anderen Projekten hat sich die Mittelbewilligung so […]
Studierende verurteilen Kürzungen für den DAAD Der Haushaltsentwurf des Auswärtigen Amts sieht für das kommende Haushaltsjahr drastische Mittelkürzungen von rund 9 Millionen Euro vor, sowie im kommenden Jahr weitere 4 Millionen. Dabei wurde im Koalitionsvertrag noch angekündigt, dass diese Mittel steigen sollen. Laut Schätzungen des DAAD könnten damit rund 6.000 […]
Knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl steht nun der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition aus SPD, Bündnis90/Die Grünen sowie der FDP. Als freier zusammenschluss von student*innenschaften haben wir die Koalitionsverhandlungen insbesondere mit unseren Forderungen zu einer umfassenden BAföG Reform begleitet. Aussicht der Studierenden bleiben viele Fragen zur Umsetzung des Jahrzehnt der Bildungschancen […]
Noch in dieser Woche beginnen die Koalitionsverhandlungen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP. In seiner Funktion als bundesweite Studierendenvertretung möchte der fzs e.V. daran erinnern, die Stimme der Studierenden zu hören, insbesondere, da Studierende in allen Coronasemestern kaum eine Rolle für die noch amtierende Bundesregierung spielten. Studentische Themen finden auch […]
Abstract Die Krise fördert zu Tage, was seit Jahren bekannt ist: Hochschulen in Deutschland sind so chronisch unterfinanziert, dass viele Bereiche nur auf Sparflamme betrieben werden können. Mit dieser umfassenden Positionierung werden die Probleme im Bereich der Hochschulfinanzierung kurzbündig identifiziert. Hierzu wird zum einen auf die unterschiedlichen Quellen der Hochschulfinanzierung […]
Im Juni haben Bund und Länder den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ als Nachfolge zum „Hochschulpakt“ beschlossen. Beide Vereinbarungen waren bzw. sind dafür da, dass der Bund die Länder bei der Finanzierung von Studienplätzen unterstützt. Für jeden zusätzlichen Studienplatz zahlte der Bund bisher 13.000 € an die Länder, die das […]