
Zwischen Exzellenz und prekären Verhältnissen – Grundlagen der Hochschulfinanzierung
März 29 @ 17:00 - März 31 @ 14:00
Seien es überfüllte Hörsäle, sanierungsbedürftige Gebäude oder Lehrende, die Förderanträge schreiben müssen und wenig Zeit für gute Betreuung haben: es gibt viele Punkte, an denen Student*innen von finanziellen Engpässen an Hochschulen betroffen sind.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Mechanismen staatlicher Hochschulfinanzierung. Außerdem wollen wir uns mit der politischen Debatte um Hochschulfinanzierung beschäftigen, aktuell z.B.: Was steht eigentlich hinter dem Konzept der ›unternehmerischen Hochschule‹? Auf welchen Kriterien basiert die Vergabe von Geldern an der Hochschule? Welche Rolle spielen Bund und Länder in der Hochschulfinanzierung?
… und was hat das Ganze mit mir zu tun?
Wir wollen allen Teilnehmer*innen unabhängig von ihren Vorkenntnissen einen guten Überblick über das Thema Hochschulfinanzierung geben, hochschulpolitische Forderungen zum Thema einordnen und selbst Forderungen stellen.
Programm:
Freitag
17 Uhr: Anreise, Kennenlernen, Vorstellung des Programms
18 Uhr: Abendessen
19 Uhr: Einführung in die Mittelflüsse und Finanzvolumina der Hochschulen
Samstag
8:30 Uhr: Frühstück
9:30 Uhr: Bildungsföderalismus:
Kooperationsverbot
Hochschulpakt, Qualitätspakt Lehre
12:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: New Public Management – die ökonomisierte Hochschule?
Einführung in das Konzept: grundsätzliche Funktionsweise und Mechanismen
Finanzierung durch Drittmittel, insbesondere die DFG
Exzellenzstrategie
Entscheidungsstrukturen an Hochschulen
18 Uhr: Abendessen
19 Uhr: Hochschulfinanzierung und Studium & Lehre
Studienplätze, NCs, Kapazitätsverordnung, Studiengebühren
Sonntag
8:30 Uhr Frühstück
10:00 Uhr: Beschäftigungsverhältnisse an der Hochschule (GEW-Hochschulgruppe Regensburg)
Möglichkeiten der Organisierung
11:30 Uhr: Rückbezug auf eure Hochschulen
12: 30 Uhr: Feedback, Abschluss
13:15 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: Abreise
Unterbringung, Anreise und Verpflegung:
Das Seminar findet in der Jugendherberge Ingolstadt statt:
Friedhofstr. 4 1/2, 85049 Ingolstadt.
Details zur Anreise findet ihr hier: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ingolstadt-230/lage-und-anreise/
Wir geben uns große Mühe unsere Seminare so barrierearm wie möglich zu gestalten. Jedoch benötigen wir etwas Vorbereitung, um uns auf eure Bedürfnisse einzustellen. Wir haben die Möglichkeit einen FLTI*-Schlafräume einzurichten, solltet ihr das in Anspruch nehmen, gebt es bitte bei der Anmeldung an. Gleiches gilt, falls ihr spezifische Hilfsmittel benötigt, um an unserem Seminar teilzunehmen oder Lebensmittelunverträglichkeiten haben
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 30,00 EUR für Studierende aus Mitgliedsstudierendenschaften und 60,00 EUR für Studierende aus Nichtmitgliedsstudierendenschaften. Teilnehmer*innen aus Mitgliedsstudierendenschaften ohne Verfasste Studierendenschaft können beim Vorstand (vorstand@fzs.de) den Erlass der Teilnahmekosten beantragen und auch einen Antrag auf Fahrtkostenübernahme stellen. Wenn Studierende keine Unterstützung ihrer Studierendenschaft bekommen, können sie sich ebenfalls dort melden.
Ausschlussklausel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.