Referent*innenpool

Gerade arbeiten wir am Aufbau eines Referent*innen-Pools für Euch! Dort könnt Ihr Vorträge von Expert*innen zu den Euch interessierenden hochschulpolitischen Themen anfragen. Die fzs-Geschäftsstelle (info [at] fzs.de) stellt gern den Kontakt zu den Referent*innen der unten genannten Vortragsthemen her. Meldet Euch aber genauso gern, wenn Ihr selbst Vorträge oder Workshops anbieten wollt!

Zu den meisten Themenkomplexen können die Aktiven aus den Ausschüssen und dem Vorstand sowohl Einführende, als auch vertiefende Workshops und Vorträge anbieten. Einen Überblick findet ihr hier, fragt aber gerne auch nach weiteren Themen!

Studentische Mitbestimmung | Verfasste Studierendenschaft | Politisches Mandat

  • Workshop: Lasst uns eine Brücke bauen – Der Brückenschlag im Politischen Mandat
  • Workshop: Politisches Mandat: Wegweisende Urteile
  • Vortrag: Student*innen aller Fakultäten vereinigt euch! – Geschichte, Ziele und Aktionsformen studentischer Proteste
  • Vortrag: Demokratisierung von Hochschulen, studentische Partizipation
  • Workshop: Mitbestimmung in Bayern – gibt´s das auch?
  • Studentische Selbstorganisation einfach machen: Zum Brainstormen & aktiv werden.
  • Workshop & Input: Paritätische Hochschulgremien? Warum eigentlich nicht?
  • Fit für die akademische Selbstverwaltung

Studienbedingungen | Lehr- und Lernqualität | Studienreform

  • Strafsystem Bildung: Die Hochschule als Disziplinarinstitution
  • Bologna-Prozess und europäische Bildungspolitik
  • Wie war das noch mal mit Bologna?
  • Das Akkreditierungswesen
  • Workshop: Die Krise in der politischen Bildungsarbeit
  • Lehrstrategien und gute Lehre

Sozialpolitik | soziale Situation von Student*innen | freier Zugang zu Bildung

  • Oben bleiben: Klassismus im Bildungssystem
  • Hochschule für alle?! – Von wegen! – Soziale Ausschlüsse im Bildungssystem
  • Rechte und Pflichten im Praktikum
  • Workshop Überblick Arbeitsrecht
  • Überblick BAföG
  • BAföG-Einführungsvortrag: Sinnvolle Studienfinanzierung: Aber wie?
  • Stadt-, Wohnraum- und Mietenpolitik – Handlungsspielräume für Studis und Kooperationspartner*innen
  • Workshop: Grundlagenworkshop Arbeit und Gewerkschaften
  • Vortrag: Solidarische Finanzierung studentischer Mobilität – das NRW-Semesterticket als Vorbild
  • Workshop: Was ist Gentrification?

Kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Gesellschaft | politische Bildung | Anti-Rassismus | Anti-Diskriminierung

  • Faschistische Avantgarde? – Student*innen und Nationalsozialismus
  • Die Neue Rechte: Akteur*innen, Medien, Ziele
  • Tolstojs christlicher Agrar-Anarchismus und Vorformen des modernen Antisemitismus bei Tolstoj

Feminismus in Wissenschaft und Gesellschaft | Frauen- und Genderpolitik

  • Frauen*förderung an der Hochschule und in der Studierendenschaft
  • Workshop: Empowerment und Sitzungskultur
  • Geschlechtergerechte Sprache – warum und wie?
  • Einführung: Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft

Internationale Arbeit und Solidarität

  • Überblick: Europäische Hochschulpolitik
  • Vortrag: Das nordische Hochschulwesen aus der Perspektive eines internationalen Studierenden

Ausfinanzierung des Bildungssystems | Finanzen | Hochschulfinanzierung

  • Überblick: Hochschulfinanzierung in der BRD
  • Mächtige Leitung, knappes Konto: Der Zusammenhang zwischen Unterfinanzierung und Entdemokratisierung
  • Einführung in Haushaltsführung und Finanzverwaltung für Studierendenschaften

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Digitalisierung

  • Workshop: Pressearbeit für Studierendenvertretungen
  • Workshop: Digitalisierung an Hochschulen
  • Workshop: Öffentlichkeitsarbeit und strategischer Umgang mit Social Media
  • How Computer Algorithms Expose Our Hidden Biases

Nachhaltigkeit an Hochschulen

  • Workshop: Nachhaltigkeit an Hochschulen praktisch umsetzen
  • Workshop: Für die ökologisch-soziale Hochschulstadt – sich kritisch in Kommunalpolitik einmischen