Carlotta Kühnemann (Vorständin des fzs): „Wir begrüßen die Maßnahmen von Bund und Ländern zur Eindämmung der Pandemie. Gleichzeitig dürfen die Folgen wie geschlossene Bibliotheken nicht erneut zulasten der Studierenden gehen. Einige Hochschulen haben bereits reagiert, an anderen Hochschulen wurden bisher jedoch keine nachteilsausgleichenden Maßnahmen ergriffen.“ Amanda Steinmaus (Koordinatorin des Landes-ASten-Treffens […]
Presse
Der fzs solidarisiert sich mit den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der Universität für Theater- und Filmkunst Budapest (SZFE Színház- és Filmművészeti Egyetem). „Die rechtsnationalistische Orban-Regierung hat noch nie einen Hehl aus ihrer Wissenschafts- und Kunstfeindlichkeit gemacht. Mit der Abschaffung der akademischen Selbstverwaltung und der Einsetzung des regierungstreuen Attila Vidnyánszky als Kopf der […]
Der fzs ist erleichtert, dass die sogenannte Überbrückungshilfe endlich zwei Monate nach Semesterbeginn (!) nun wiedereingesetzt wird. Die erhoffte Runderneuerung des Hilfsprogramms ist dabei allerdings ausgeblieben. Jonathan Dreusch (fzs Vorstandsmitglied) stellt dazu fest: „Die verkündeten Erleichterungen bei der Antragstellung sind richtig, ändern aber nichts daran, dass eine Unterstützung von maximal […]
Vor einer Woche starteten Studierende und Lehrende in den zweiten Anlauf des digitalen Semesters. Während im Frühling die Umstellung auf Online Veranstaltungen ohne jegliche Vorbereitungszeit kam und damit die vielfältigen Probleme verzeihbar waren, zählt diese Ausrede jetzt nicht mehr. Carlotta Kühnemann (Vorständin des fzs): „Online- und Präsenzlehre unterscheiden sich fundamental […]
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und die European Students Union (ESU) wurden nach Solidaritätsstatements mit den Studierenden in Armenien und Arzach (vormals Berg-Karabach) Ziel pro-aserbaidschanischer Online Propaganda. Wir haben deshalb ein weiteres Statement verfasst, um unsere Position zu bekräftigen.Die ursprünglichen Statements findet ihr hier (fzs) und hier (ESU). We […]
Der fzs solidarisiert sich mit allen Schüler:innen und Student:innen in Arzach (Bergkarabach), welche aufgrund des erneut ausgebrochenen Krieges keinen Zugang zu Bildungsinstituten haben. Ferner solidarisieren wir uns mit allen in der Region lebenden Menschen und fordern ein Ende der Waffengewalt! „Das Recht auf sichere Bildung muss auch während der kriegerischen […]
Zeitgleich mit dem Lockdown-light starten auch die Vorlesungen an den meisten deutschen Hochschulen. Der Dachverband der Studierendenvertretungen, der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V., fordert die Bundesregierung zum unverzüglichen Handeln hinsichtlich der ökonomischen Not der Studierenden auf. „Schon als Ministerin Anja Karliczek Ende September die Überbrückungshilfe für Studierende eingestellt hat, […]
Der studentische Bundesverband fzs kritisiert das Vorgehen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Digitalisierung des BAföG. In fünf Bundesländern startet das sechsmonatige Pilotprojekt. Langfristig soll es bundesweit möglich werden, das BAföG online zu beantragen. Jedoch, so der fzs, reiche eine bloße Digitalisierung des Status Quo nicht, um […]
Ende September gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung bekannt, die Corona-Nothilfe ab Oktober zu pausieren. Denn die Wirtschaftslage habe sich enstpannt, weshalb die Hilfen nicht mehr notwendig seien – so die Auffassung des Ministeriums. Hierzu äußerte sich der fzs bereits schockiert in einer früheren Pressemitteilung (26.09.2020). Die Zahlen des abschließenden […]
Die bundesweite Studierendenvertretung, der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V., hat einen neuen Vorstand. Seit dem 01. Oktober 2020 sind Amanda Steinmaus, Iris Kimizoglu, Jonathan Dreusch und Paul Klär im Amt und blicken hochmotiviert auf die kommende Amtszeit. Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie wird die Bildungsungerechtigkeit im deutschen Hochschulsystem im […]