New Approach Methodologies (NAMs), d. h. tier(versuchs)freie Methoden wie In-Vitro- oder In- Silico-Modelle, also Forschung an Zellen und Geweben, „Tissue Engineering“ (Gewebezucht) oder Computermodelle werden in der Industrie immer mehr eingesetzt und stoßen bei Studierenden auf großes Interesse. Ein weiterer immer wichtiger werdender Bereich ist die patientenbasierte Forschung. Nicht nur […]
Papiere
Was bietet der Koalitionsvertrag für Studierende und Hochschulen? Das haben wir uns genau angeschaut und detailliert zu Papier gebracht. Das gesamte Papier lest ihr unten. Abstract Der Dachverband der Studierendenvertretungen – freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. – analysiert in diesem Positionspapier kritisch den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. […]
Solidarität mit den Studierendenprotesten in der Türkei Beschluss des Ausschuss der Student*innenschaften (AS) vom 01.04.2025 Der fzs solidarisiert sich mit den demonstrierenden Studierenden in der Türkei, die mutig für Demokratie, akademische Freiheit und Menschenrechte in ihrem Protest gegen den Präsidenten Erdoğan eintreten. Nach der Verhaftung des Oberbürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, […]
Als Bundesverband der Studierendenvertretungen hat der fzs am 28. März 2025 gemeinsam mit den Juso-Hochschulgruppen einen offenen Brief an die Verhandler*innen der drei Parteien CDU, CSU und SPD geschickt. Darin fordern wir in sechs konkreten Punkten die Beteiligten auf, nachzubessern. Denn neben einigen vorsichtig positiv zu bewertenden Ergebnissen finden sich […]
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften als überparteilicher Dachverband der Studierendenschaften in Deutschland und Campusgrün, der Bundesverband grün-alternativer Hochschulgruppen adressieren in einem offenen Brief die Grüne Bundestagsfraktion. Wir fordern sie dazu auf, nicht für die Lockerung der Schuldenbremse bei Militärausgaben und das Sondervermögen für Infrastruktur zu stimmen. Jetzt gilt es, Rückgrat […]
In seiner Stellungnahme empfiehlt der fzs der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn so schnell wie möglich auf 15 Euro anzuheben. Studierende sind vom Mindestlohn besonders betroffen, ein großer Teil arbeitet auf Mindestlohnniveau. Außerdem sind Studierende von der Inflation stärker betroffen, als der Rest der Gesellschaft.
Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Hochschul- und hochschulnahen Organisationen veröffentlichen wir sechs Tage vor der Bundestagswahl ein Eckpunktepapier zu den drängendsten Handlungsbedarfen beim BAföG. Mit Arbeiterkind.de, dem Bundesverband katholische Kirche an Hochschulen, dem Deutschen Studierendenwerk (DSW), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der DGB-Jugend, dem Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG), der […]
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) hat anlässlich der Bundestagswahl 2025 Wahlprüfsteine zu zentralen Themen der Hochschul- und Bildungspolitik entwickelt. Wir haben die Parteien gefragt: Wie wollt ihr die Situation von Studierenden verbessern? Dabei haben wir Antworten zu folgenden Themen erhalten: 📌 BAföG-Reform – Existenzsicherndes BAföG, elternunabhängige Förderung & Vollzuschuss?🏠 […]
Die Bundesstudierendenvertretung fzs e.V. veröffentlicht ihr Positionspapier für zukunftsfähige Hochschulbildung im Vorfeld der Bundestagswahl. Beim Bundesparteitag der AfD am vergangenen Wochenende äußerte sich Alice Weidel abfällig über Gender Studies und Hochschulbildung. Das kommentiert Lisa Iden, Vorstandsmitglied des fzs wie folgt: „Am Wochenende hat die AfD deutlich gemacht, welche Gefahr sie […]
Akademische Bildung ist heute relevanter denn je. Mehr Berufsfelder werden akademisiert, die Transformation der Wirtschaft macht alle wissen-schaftlichen Disziplinen auch ökonomisch unverzichtbar. Gute Studienbe-dingungen sind daher einerseits eine Frage der Gerechtigkeit und des gesellschaftlichen Fortschritts: allen jungen Menschen müssen alle Bildungs-wege und alle Berufe offenstehen. Andererseits sind sie auch ein […]