Referent*innen

Vier Referent*innen unterstützen seit Dezember 2021 den Vorstand und die Ausschüsse des fzs. Damit sollen die Kapazitäten des wachsenden Verbands erhöht werden. Mit den Referent*innen für BAföG & Wohnen, Lehre & Arbeitsbedingungen, internationale Solidarität und Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation sind die Referate thematisch breit aufgestellt.

Unten könnt ihr unsere Referent*innen besser kennenlernen.


Referat für BAföG und studentisches Wohnen

Lone Grotheer

Lone studiert im Master Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Seit ihrem ersten Semester 2017 ist sie in der Hochschulpolitik aktiv und war 2021/22 Teil des fzs-Vorstands. Schon als Teil des Vorstands war Chancengerechtigkeit im Bildungssystem für sie ein wichtiges Thema. Neben ihrem Referat ist sie auch im Ausschuss Frauen- und Genderpolitik aktiv.

Im Fokus des Referats stehen

  • Alle Themen rund um die Studien- finanzierung, besonders BAföG und Unterhaltsrecht
  • Folgen und Gegenwart der andauernden Corona Pandemie in Bezug auf die finanzielle und gesundheitliche Lage der Studierenden
  • Studentische Gesundheit, besonders auch psychische Gesundheit
  • Studentisches Wohnen
  • Erarbeitung von Positionen des fzs bzgl. dieser Themen
Porträtfoto von Lone
Lone Grotheer

Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen

Porträtfoto von Jonathan Dreusch
Jonathan Dreusch

Jonathan Dreusch

Jonathan studiert in Leipzig Politikwissenschaft. Er war seit 2015 an der Uni Tübingen in der Studierendenvertretung und verschiedenen Hochschulgremien aktiv. Neben dem Referat ist er beim fzs Mitglied des Ausschuss für Internationales, 2020/21 war er Mitglied des fzs Vorstands.

Im Fokus des Referats stehen

  • Folgen und Gegenwart der andauernden Corona Pandemie
  • Nachhaltige und sinnvolle Digitalisierung
  • Microcredentials
  • die European Universities Initiative
  • die Umsetzung des Bolognaprozesses in Deutschland

  • Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
  • Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)
  • Vernetzung mit Partner*innen wie Gewerkschaften, TV Stud Bewegung, NGAWiss und weiteren
  • Auskömmliche Grundfinanzierung von Lehre und Forschung

Kontakt: jonathan.dreusch@fzs.de


Referat für internationale Solidarität

Paul Klär

Paul studiert in Karlsruhe im Master Wissenschaftskommunikation. Er war während seines Bachelor in Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Landau in der Fachschaft, dem AStA und in vielen universitären Gremien aktiv. Im fzs war er im Ausschuss Studienreform und Internationales und der Redeleitung aktiv, 2020/2021 war er Mitglied des fzs Vorstands.

Im Fokus des Referats stehen

  • europäische und internationale Prozesse in der Hochschulentwicklung
  • Vernetzung und Kommunikation mit Studierendenvertretungen anderer Länder
  • Unterstützung der Arbeit des fzs in der European Students Union (ESU) und insbesondere bei TOPICS (progressives Netzwerk innerhalb von ESU)
  • Belange ausländischer Studierender
  • Deutsch-Israelische-Studierendenkonferenz
  • Students-at-Risk Hilfsprogramme
Paul Klär

Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation

Debora Justin Eller

Debora studiert im Master Soziologie in Bonn und belegt unter dem Radar auch Seminare der Philosophie. Seit Herbst 2020 ist sie im Referat für politische Bildung des AStA Bonn aktiv, wo sie vor allem Veranstaltungen organisiert, die Kritik an repressiven, anti- individualistischen Gemeinschaftsideologien üben.

Im Fokus des Referats stehen

  • Kommunikation zu & Vernetzung von studentisch-antifaschistischen Strukturen im Hochschulkontext
  • rechte/rechtsradikale & religiös-fundamentalistische Umtriebe an Hochschule
  • innerverbandliches antirassistisches Empowerment
  • kritische & emanzipative Bildungsarbeit
  • strukturelle Diskriminierungen & Antidiskriminierungsarbeit
Porträtfoto von Debora
Debora Eller
  • fzs-Kampagne Never again! Aktionstage gegen autoriäre & faschistische Tendenzen
  • Deutsch-Israelische Studierendenkonferenz