Jonathan Dreusch

12 Beiträge

Studi-Mat jetzt online!

Der Studi-Mat ist jetzt online und unter studimat.fzs.de zu erreichen! Mit dem Wahlpositions-Vergleichstool können Themen, die für Studierende besonders relevant sind, verglichen werden.Der Studi-Mat dient als Informationsangebot für die Entscheidungsfindung zur Wahl des nächsten Bundestags am 26.09.2021. Er soll eine Ergänzung zu anderen Angeboten, etwa der Bundeszentrale für politische Bildung, […]

Pressemitteilung: 50 Jahre BAföG: Jugendverbände fordern grundlegende Reform, damit es einen Grund zu Feiern gibt

Vor 50 Jahren, am 1. September 1971, trat das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Kraft. Zum 50. Jubiläum fordert ein Bündnis aus Studierendenverbänden, Parteijugenden, Gewerkschaftsjugenden und anderen Jugendverbänden eine grundlegende Reform, um wieder deutlich mehr Studierende zu fördern: Erhöhung der Elternfreibeträge, Anhebung und Dynamisierung der Fördersätze, Rückkehr zum Vollzuschuss, unbürokratische Antragstellung, Entkopplung […]

PM BAföG-Sinkflug geht weiter – BMBF schönt Zahlen

Aus der Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes vom 05. August 2021 geht hervor, dass auch 2020 die Zahl der BAföG Empfänger*innen – trotz Pandemie – weiter gesunken ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte dazu unter der irreführenden Überschrift „BAföG Förderung deutlich gestiegen“ eine außerordentlich positive Darstellung des Abwärtstrends veröffentlicht.Der […]

Studi-Mat: Thesensammlung

Auf Initiative des Ausschuss politische Bildung will der fzs ein dem Wahl-o-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung nachempfundenes Positionsvergleichstool für die Bundestagswahl auflegen. Der Studi-Mat soll eine Ergänzung zum Wahl-o-Mat darstellen, keine Konkurrenz. Wir wollen Themen beleuchten, die für Student*innen besonders interessant sind aber in einem allgemeinen Tool zu kurz […]

Pressemitteilung: Bundesverwaltungsgericht hält BAföG für verfassungswidrig. Versagen der Bundesregierung gerichtlich bestätigt

Laut Bundesverwaltungsgericht verstößt das BAföG gegen das verfassungsrechtliche Teilhaberecht auf chancengleichen Zugang, da es das ausbildungsbezogene Existenzminimum nicht abdeckt. fzs und KSS erklären dazu: „Der Rechtsanwalt der Klägerin legte anschaulich dar, dass einige Bedarfssätze des BAföG sogar unter den Berechnungsgrundlagen von Sozialleistungen wie Hartz IV liegen. Es ist eine Zumutung, dass wir Studierende  […]

PM: Anja Karliczek spricht mit auserwählten Studierenden, bundesweiter Dachverband nimmt Stellung

Am gestrigen Dienstag, den 04.05., traf Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek sich mit Studierenden aus der ganzen Republik. Der Bundesdachverband der Studierenden freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. nimmt Stellung.„Nach 1,5 Jahren Pandemie sprach Anja Karliczek erstmals mit Studierenden, das ist 1,5 Jahre zu spät. Fragwürdig ist, dass […]

Newsletter 1. Quartal 2021

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, Wir hoffen, ihr hattet ein paar erholsame freie Tage! Den letzten Newsletter haben wir Anfang Januar verschickt. Für den Bericht (hier zu finden) auf der Mitgliederversammlung haben wir bereits unsere Arbeit im Januar und Februar zusammengefasst. Diese Newsletterausgabe umfasst deshalb hauptsächlich März. Ganz unten findet ihr […]

Nach der Krise – vor der Krise?

Forum Wissenschaft 01/2021 in gemeinsamer Herausgeberschaft von fzs und BdWi Im November 2020 hat der fzs zum zweiten mal die traditionelle Herbstakademie des Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) als Co-Veranstalter ausgerichtet. Unter dem Titel „Nach der Krise – Vor der Krise? Die Coronapandemie und ihre Folgen für Gesellschaft und […]

fzs: Uni Hamburg muss wissenschaftliche Standards sicherstellen

Zu dem am 18.02.21 veröffentlichten Papier des Physikers Roland Wiesendanger zum „Ursprung der Corona Pandemie“ haben wir am 19.02. folgende Pressemitteilung veröffentlicht.Zur Pressemitteilung der Uni Hamburg.Zur „Studie„. Studierendendachverband fzs fordet Distanzierung der Universität Hamburg von Papier zum Ursprung der Covid-19 Pandemie und unmissverständliche Klarstellung, dass sie der Wissenschaftlichkeit verpflichtet ist. […]