
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
BAföG-Schulung
15. März 2019 @ 17:00 – 17. März 2019 @ 15:00
In diesem Seminar werden rechtliche Grundlagen des BAföG vermittelt und der Umgang mit Gesetzen und Verordnungen trainiert. Spezifisch werden wir uns unter anderem mit den Grundlagen um den Leistungsanspruch, Förderungsarten, Einkommensanrechnung, aber auch mit Themen wie Widerspruch, Fachrichtungswechsel und Verschiebung des Leistungsnachweises auseinandersetzen. Neben den Seminarinhalten wird uns auch der aktuelle politische Diskurs um die Studienfinanzierung beschäftigen und entsprechende politische Positionen sollen diskutiert werden.
Ein detailliertes Programm wird hier zeitnah bekannt gegeben.
Teilnahmebeiträge
Das Seminar findet in der Jugendherberge in Hannoversch Münden statt. Genauere Infos zur Anreise findet ihr hier: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hann-muenden-300/lage-und-anreise/
Der größte Teil des Seminars finanziert sich über Teilnahmebeiträge. Dadurch sind Verpflegung und die Seminarteilnahme abgedeckt.
Beitrag: 130€
ermäßigter Beitrag: 65€
Der höhere Beitrag ist der Standardteilnahmebeitrag.
Lediglich für Menschen, die aus finanzschwachen Strukturen kommen, besteht die Möglichkeit nach Absprache den ermäßigten Beitrag zu zahlen. Solltet ihr überhaupt keine Möglichkeit haben den Beitrag zu finanzieren, wendet Euch vertrauensvoll an uns. Für Teilnehmer*innen aus Mitgliedstudent*innenschaften des fzs fällt ebenfalls nur der reduzierte Beitrag an. Teilnehmer*innen aus Mitgliedsstudierendenschaften ohne Verfasste Studierendenschaft können beim Vorstand (vorstand@fzs.de) den Erlass der Teilnahmekosten beantragen und auch einen Antrag auf Fahrtkostenübernahme stellen. Wenn Studierende keine Unterstützung ihrer Studierendenschaft bekommen, können sie sich ebenfalls dort melden.
Ausschlussklausel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.