Heute vor genau 50 Jahren wurde die gleichberechtigte Mitbestimmung an Hochschulen durch das BVerfG gekippt. Doch ist die Auslegung dieses Urteils heutzutage noch zeitgemäß? In der 68er Bewegung wurde sie erkämpft – die gleichberechtigte Mitbestimmung von Studierenden und Mitarbeitenden in den höchsten Gremien der Hochschulen. Dank der Drittelparität hatten diese […]
Politisches Mandat
Hochschulen sollten Orte politischer Bildung sein. Diese Feststellung ist wichtig, denn aktuell kommt diese Funktion vielerorts zu kurz. Der aktuelle 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung hat sich auf politische Bildung fokussiert. Er macht zeigt große Defizite bei der Verankerung politischer und demokratischer Bildung in den Curricula und im Hochschulalltag auf. Der fzs stellt […]
Die Geschichte der verfassten Studierendenschaft begann vor etwa hundert Jahren mit einem preußischen Beamten, der dem Versuch der Studierenden, sich unabhängig von Verbindungen zu organisieren, eine rechtliche Form gab. Seitdem ist viel passiert. Zwischen der NS-Zeit und den 68ern variierte sowohl die Haltung der Student*innen wie auch der Blick von […]
Der AStA der Goethe-Universität Frankfurt und der freie zusammenschluss der student*innenschaften (fzs) verurteilen das juristische Vorgehen des Frankfurter Uni-Präsidiums gegen die eigene Studierendenschaft. In dieser Woche musste sich der AStA der Goethe-Universität Frankfurt aufgrund der wiederholten Einleitung rechtsaufsichtlicher Maßnahmen durch das eigene Uni-Präsidiums vor Gericht verantworten. Dabei geht es um eine […]
Die Corona-Krise hat die Wichtigkeit studentischer Mitbestimmung deutlich gezeigt, so die bundesweite Studierendenvertretung fzs. „Gerade dort, wo studentische Vertreter*innen wirklich in Entscheidungsprozesse involviert wurden, fanden Hochschulen einen vergleichsweise verträglichen Umgang mit der Pandemie“, stellt fzs-Vorstandsmitglied Sebastian Zachrau fest. „Studentische Stimmen sind vom Seminar über den Senat bis zum Rektorat an […]
Der Vorstand des freien zusammenschlusses von student*innenschaften (fzs) bedauert, dass die Proteste gegen die Vorlesungen von Prof. Dr. Bernd Lucke an der Universität Hamburg bisher nicht zu einer breiten kritischen Auseinandersetzung mit seiner Lehre und Forschung geführt haben. „Lucke nutzt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zur Selbstinszenierung. Er verkehrt die Kritik […]
beschlossen auf der 53. Mitgliederversammlung Die Forderung des fzs nach einem allgemeinpolitischen Mandat für die Student*innenvertretungen ist genauso wenig neu wie die verfassungsrechtliche Grenzziehung zwischen Allgemeinpolitik und Hochschulpolitik. Diese seit den 1970er Jahren bestehende imaginäre Linie wird zwar von einigen studentischen Gruppierungen immer wieder wie eine Monstranz vor sich hergetragen, […]
Beschluss der 59. Mitgliederversammlung vom 2.-4. März 2018 in Magdeburg.
Der fzs positioniert sich auf der 59. Mitgliederversammlung in Magdeburg gegen repressive Maßnahmen & Delegitimation von verfassten Student*innenschaften.
Beschluss der 36. Mitgliederversammlung in Bielefeld.