Ausschreibung des fzs Referats für Internationales für die Amtszeit 2025/2026

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ruft Interessierte dazu auf, sich für die Referent*innenstelle für Internationales für die Amtszeit vom 01. September 2025 – 31. August 2026 zu bewerben.

Die Position wird auf der Mitgliederversammlung des fzs vom 31. Juli – 03. August 2025 gewählt, Anwesenheit und Teilnahme an der Befragung der Kandidat*innen wird erwartet.

Eine Einarbeitung wird bilateral mit den amtierenden Referent*innen oder dem politischen Geschäftsführer vereinbart.

Eine Klausurtagung mit dem gesamten neuen Team aus Vorstand, Referent*innen und politischem Geschäftsführer soll Ende September oder Anfang Oktober stattfinden, Verfügbarkeit dort wird erwartet.

Es handelt sich um ein Ehrenamt (mit Aufwandsentschädigung).

Insgesamt werden vier Referent*innen mit unterschiedlichen inhaltlichen Profilen gewählt, die insgesamt quotiert sein sollen. Wir möchten daher insbesondere Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen zur Bewerbung auffordern. Der fzs ist darum bemüht, alle Hochschultypen abzubilden, wir freuen uns daher über Bewerbungen von Studierenden der Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen und weiterer nicht-universitärer Hochschultypen.

Die Referent*innen haben allgemein folgende Aufgaben:

  • Selbstständige Arbeit zu ihrem Themenbereich, orientiert an Beschlusslage und Arbeitsprogramm des fzs.
  • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Vorstand und den inhaltlichen Ausschüssen des Verbands, sowie weiteren Amtsträger*innen.
  • Inhaltliche Zuarbeit in ihrem Themenbereich für die Arbeit des Vorstands.

Die Arbeit kann folgendes umfassen:

  • (Mit-)Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen
  • Weiterentwicklung der Positionen und Strategie des Verbands in einzelnen Bereichen
  • Vernetzung mit Aktiven der lokalen und landesweiten Studierendenvertretungen im Themenfeld
  • Vorbereitung und (im Einzelfall) Durchführung von Lobbyarbeit
  • Außenvertretung im Auftrag des Vorstands (im Einzelfall)

Was bieten wir?

  • Spannende und vielfältige Arbeit mit engagierten Leuten, viele neue Erfahrungen und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Aufwandsentschädigung in Höhe von 556 € (orientiert an Minijobgrenze) (Bitte beachten: Die AE ist grundsätzlich nur bis zur sog. Übungsleiterpauschale von 250 €/m bzw. 3000 €/a steuerfrei. Der*die Amtsträger*in ist für die korrekte Versteuerung selbst verantwortlich)
  • Möglichkeit im fzs Büro in Berlin zu arbeiten (nach Kapazität)

Was musst du mitbringen?

  • Bereitschaft und Kapazität für i.d.R. mindestens 10h Arbeit/Woche
  • Bereitschaft nach Notwendigkeit an Wochenenden sowie abends zu arbeiten (z.B. für Veranstaltungen und Gremiensitzungen des Verbands, Zusammenarbeit mit anderen Ehrenamtlichen, Besuch externer Veranstaltungen)
  • Gute Selbstkoordination, hohe Eigeninitiative und gute Teamfähigkeit

Was ist von Vorteil?

  • Hochschulpolitische Erfahrung allgemein, besonders im jeweiligen Themenfeld
  • Erfahrung mit Veranstaltungsplanung
  • Erfahrung mit Bildungsarbeit

Beispielhafte Aufgaben des Referats für Internationales

  • Hauptverantwortung für europäische Außenvertretung, gemeinsam mit dem zuständigen Vorstandsmitglied und dem Ausschuss Internationales
  • Zusammenarbeit mit der European Students Union und den Partner*innen des fzs im TOPICS Netzwerk
  • Üblicherweise Teilnahme an Mitgliederversammlungen und Veranstaltungen der European Students Union (abhängig von Delegationswahl im Ausschuss)
  • Vernetzung der Studierendenvertretungen der deutschen Mitgliedshochschulen der European University Alliances
  • Internationale Solidaritätsarbeit (bspw. Students at Risk Programme, Kontakt und Abstimmung mit ausländischen Organisationen und Studierenden)
  • Mitarbeit im Bereich Bolognaprozess
  • Mitorganisation der Internationalisierungskonferenz

WICHTIG: Das Referat für Internationales kümmert sich um internationale Vernetzung und Hochschulpolitik, NICHT um internationale Studierende!

Bewerbungen sind so bald wie möglich, spätestens aber bis zur Mitgliederversammlung, an den Vorstand des fzs zu richten. Sie werden den fzs Mitgliedern zugänglich gemacht.

Bewerbungen sollten ein Motivationsschreiben und einen kurzen (hochschulpolitischen) Lebenslauf beinhalten. Klassische Lebensläufe und detaillierte personenbezogene Daten sind nicht erwünscht.

Fragen können jederzeit an den Vorstand oder an den politischen Geschäftsführer Jonathan gestellt werden (vorstand [at] fzs.de bzw. jonathan.dreusch [at] fzs.de).