
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
SommerCamp: Hochschulpolitische Sommerschule – Globale Ungleichheit im Anthropozän
22. August 2018 @ 17:00 - 26. August 2018 @ 14:00
Eine grundlegende Gemeinsamkeit aller Student*innen ist, dass sie an Bildung, Wissenschaft und Forschung teilhaben und sich somit auch regelmäßig der Frage des Verhältnisses dieser zur Gesellschaft stellen. Hochschule und ihre Angehörigen befinden sich im steten Spannungsfeld zwischen wissenschaftsdiskursiven und gesellschaftlichen Legitimationsfragen ihrer Arbeit. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit diesen Fragen auseinandersetzen. Die vermittelten theoretischen Grundlagen zur gesellschaftlichen Funktion von Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglichen den Abgleich mit ihren gegenwärtigen Wirkungsweisen. Das Seminar liefert Erklärungsmodelle für die Differenz zwischen Theorie und Praxis von Bildung, Wissenschaft und Forschung, so dass gemeinsam die Herausforderungen herausgearbeitet werden können, vor denen Hochschulen und Student*innen in diesen Punkten stehen. Die Sommerschule stellt somit auch die Frage nach der Verantwortung von Student*innen sowohl in Bezug auf wissenschaftliches wie auch hochschulpolitisches Handeln und dessen gesellschaftlichen Auswirkungen.
Wir wollen uns in Ruhe mit viel Sonnenschein diesen Thema widmen, Vorträgen lauschen, Workshops besuchen, neue Ausdrucksformen ausprobieren und gemeinsam Musik machen und kreativ werden. Also packt die Badesachen ein, legt noch eine Klampfe, Stifte und Papier dazu und kommt nach Lichtensee: Euch erwarten ein paar sehr ent_spannende Tage mit tollen Leuten, wunderbarem Wetter und anregenden Gesprächen.
Tagesablauf SommerCamp
+ + + Updated + + +
Mittwoch, 22.08
17 Uhr: Begrüßung und Kennenlernen
18 Uhr: Abendessen
19 Uhr: Vortrag und Diskussion: Zwischen Bildung, Emanzipation und Ungleichheiten
Donnerstag, 23.08
09 Uhr: Frühstück
10 Uhr: Workshop: Demokratie und Erfahrung. Zum Verhältnis von kapitalistischer Subjektivierung und emanzipatorischer Pädagogik
13 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: Workshop: ‘68 und gesellschaftliche Utopien
15:30 Uhr: Kaffeepause
16 Uhr: Banner malen, Beutel besprayen
18 Uhr: Abendessen
20 Uhr: Film mit anschließender Diskussion
Freitag, 24.08
09 Uhr: Frühstück
10 Uhr: World Café: feministische Entwicklungspolitik
11:30 Uhr: Open Space
13 Uhr Mittagessen
14 Uhr: Rhetorikworkshop Teil 1
15:30 Uhr Kaffeepause
16 Uhr: Rhetorikworkshop Teil 2
18 Uhr: Abendessen
20 Uhr: Party
Samstag, 25.08
09 Uhr: Frühstück
10 Uhr: „Divesitymanagement“ im Bildungssystem – eine Kritik
11:30 Uhr: Schreib- und Kunstwerkstatt
13 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: Werkstatt: Ungleichheiten begegnen – Aktionsformen
15:30 Uhr: Kaffeepause
16 Uhr: angeleitete Lesekreise // Vulven Basteln
18 Uhr: Abendessen
20 Uhr: Open Space
Sonntag, 26.08
09 Uhr: Frühstück
10 Uhr: Werkstatt: Strategien für eine gesellschaftlich verantwortliche Bildung
13 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: Reflexionsrunde und Verabschiedung
15 Uhr: Abreise
Organisatorisches
Das SommerCamp findet in der Jugendheim Leichtensee (www.jugendheim-lichtensee.de) bei Hamburg statt.
Wir geben uns große Mühe unsere Seminare so barrierearm wie möglich zu gestalten. Jedoch benötigen wir etwas Vorbereitung, um uns auf eure Bedürfnisse einzustellen. Wir haben die Möglichkeit einen FLTI*-Schlafräume einzurichten. Wenn ihr ein solches Zimmer benötigt, dann schreibt das kurz als Anmerkung in eure Anmeldung. Sofern ihr spezifische Hilfsmittel benötigt, um an unserem Seminar teilzunehmen, vermerkt das bitte bei eurer Anmeldung. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir auch um einen Vermerk bei der Anmeldung.
Wegbeschreibung
Anschrift:
Jugendheim Lichtensee
Moorweg 41
22955 Hoisdorf
Anreise von Hamburg Hbf dauert ca. 1 Stunde
startet immer um XX:08
mit dem RB81 zur Haltestelle Ahrensburg (5 Haltestellen, ca. 25min)
umsteigen am Bahnhof Ahrensburg in den Bus Linie 369 Richtung Trittau, Vorburg zur Haltestelle Hoisdorf, Oetjendorfer Kirchenweg (13 Haltestellen, ca. 20min)
abbiegen in die Straße „Wülfsmoor“, der Straße gradeaus ca. 200m bis zum Ende folgen, dann nach links in den „Moorweg“ einbiegen. Nach 100-150m liegt das Jugendheim auf der rechten Straßenseite.
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für die Veranstaltung beträgt 40,00 EUR für Studierende aus Mitgliedsstudierendenschaften und 55,00 EUR für Studierende aus Nichtmitgliedsstudierendenschaften. Teilnehmer*innen aus Mitgliedsstudierendenschaften ohne Verfasste Studierendenschaft können beim Vorstand () den Erlass der Teilnahmekosten beantragen und auch einen Antrag auf Fahrtkostenübernahme stellen. Wenn Studierende keine Unterstützung ihrer Studierendenschaft bekommen, können sie sich ebenfalls dort melden.
Ausschlussklausel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.