Pablo Fuest

27 Beiträge

Solidarität muss praktisch werden – Unterstützt trans*-unterstützende Organisationen!

Gestern am 31. März ist der trans* Day of Visibility. Viele Organisationen, die trans* und queere Community und ihre politischen Verbündeten weisen einerseits an diesem Tag auf die immer noch strukturell-ungerechte und -trans*feindliche Gesellschaft hin. Andererseits feiern trans* Menschen ihre Geschlechtsidentität und machen besonders an diesem Tag auf ihre Erlebnisse […]

Studierende & Arbeiter:innen sind keine Gegensätze

Die Bundesstudierendenvertretung fzs begrüßt die aktuellen Arbeitskämpfe von ver.di im öffentlichen Dienst über die Streiks der Bahner:innen, organisiert durch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), und den starken Protest gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bis hin zu den vielen Aktiven der TV Stud-Bewegung, die vor Ort studentische Beschäftigte organisieren sind, sehr und […]

Campusgrün, Juso-Hochschulgruppen & fzs: Offener Brief an Verkehrsminister*innenkonferenz

Seitdem die Ampel-Regierung das Folgemodell des erfolgreichen 9€-Tickets bekanntmachte, fliegen viele Fragezeichen umher. Besonders Studierende wurden selten mitgedacht, obwohl sie offensichtlich besonders betroffen sind. Aus diesem Grund nutzen wir den Anlass der Verkehrsminister:innenkonferenz, um mit einem offenen Brief auf die Situation und Perspektive der Studierenden aufmerksam zu machen und Entscheidungsträger:innen, die konkreten Einfluss haben, zu adressieren. Wir wollen weiterhin und endlich bundesweit sozal-gerechte, studierendenfreundliche Mobilität – und zwar überall!

PM: Bundesstudierendenverband fordert 9 €-Bildungsticket

Vertreter*innen von Studierendenschaften aus ganz Deutschland, die sich am vergangenen Wochenende in Erfurt zur 71. Mitgliederversammlung des Bundesstudierendenverbands, dem fzs, zusammenfanden, fordern nun einhellig ein 9€-Bildungsticket für Studierende, aber auch Schüler*innen, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende. „80% der Studierenden, die nicht bei ihren Eltern leben, sind nach den Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands […]

Gegen die Wohnungsnot von Studierenden

Wer mehr als 40% des monatlich zur Verfügung stehenden Geldes fürs Wohnen ausgibt, gilt als überlastet durch Wohnkosten. Trotzdem, bei mehr als einem Viertel aller Studierenden ist das der Fall. Für mehr als die Hälfte der Studierenden, schaut man nur auf diejenigen die allein oder in einer Wohngemeinschaft wohnen. Sie […]

Deutsche Studierende für Woman* Life Freedom – Solidarität mit den anhaltenden Aufständen im Iran

Zum Hintergrund Die aktuelle Situation im Iran: Im September 2022 zog der Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Jîna Amīnī die Blicke der Welt auf den Iran. Es folgten globale Demonstrationen in Solidarität mit den Protestierenden, die unter dem Motto Woman*, Life, Freedom (deutsch: Frauen, Leben Freiheit; kurdisch: Jin, Jiyan, Azadî; […]

Studentische Armut sichtbar machen und bekämpfen

Armut ist ein komplexes Thema, das in seiner Vielschichtigkeit und Abhängigkeiten zusammen gedacht werden muss, jedoch werden wir hier nur einen Ausschnitt der Dimensionen studentischer Armut darstellen können. Seit Jahren leben viele Studierende in Armut (Middendorff et al., 2017; der Paritätische, 2022). Die Gesamtsituation ist jedoch seit der Corona-Pandemie und […]

Kein Platz für trans*-Feindlichkeit im Wissenschaftsbetrieb – Zur trans*-Feindlichkeit an deutschen Hochschulen

Seit einigen Jahren wird die Beseitigung der strukturellen Diskriminierung von trans* Personen immer stärker und vehementer eingefordert. Trotz kleiner Fortschritte, fühlen sich feindlich gesinnte immer noch aufgerufen, den Kampf gegen diese notwendige gesellschaftliche Veränderung anzutreten. Dabei schrecken diese Stimmen aus dem Wissenschaftsbetrieb sogar in ihren Lehrveranstaltungen nicht vor offen trans*feindlichen […]

(K)ein „Deutschlandticket“ – 9€ Bildungsticket jetzt!

Ab dem 1. Mai 2023 soll das 49€-Ticket in allen Bundesländern frei verkäuflich erhältlich sein. Doch Studierenden bietet es keinen Vorteil. Stattdessen werden die bestehenden Semestertickets durch die neue Ticketvariante im Verhältnis unattraktiver und bleiben gleichzeitig unabdinglich.  Die meisten Studierendenschaften der Bundesrepublik haben bereits Verträge mit regionalen Verkehrsbetrieben abgeschlossen, um […]