Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) versteht sich als inklusiver Verband. In diesem Sinne werden beständig neue Maßnahmen ausgelotet, um allen Mitgliedern die Teilhabe gleichermaßen zu ermöglich. Mit diesem Leitfaden soll die Teilhabemöglichkeit für Menschen gestärkt werden. Hürdenarme Sprache hilft
allen Menschen, Texte besser zu verstehen.
Insbesondere unterstützt hürdenarme Sprache
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten,
- Menschen, die nicht so gut lesen können,
- Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.
- Menschen, die neu im Verband sind.
- Menschen, die anderen Studiengängen als dem eigenen angehören.
Viele Menschen haben Probleme damit, komplizierte Sprache zu verstehen. Gründe dafür sind beispielsweise:
- Fremd-Wörter,
- Fach-Wörter,
- Lange/verschachtelte Sätze.
Regeln für den fzs, die unbedingt einzuhalten sind!
Übersichtlicher Text. Das enthält einen logischen Aufbau, schrittweise Informationen, kleine Absätze, wichtige Aussagen sind hervorgehoben, Zwischenüberschriften. Inhaltliche Trennung von Antrag und Begründung. Der Antrag umfasst die Forderungen. Die Begründungen erklären die Forderungen.
Einfache Wortwahl, wo möglich.
Verzicht auf Fach- und Fremdwörter. Bei Nutzung immer erklären.
Wortwahl in Bezug auf das gleiche Ding nicht wechseln.
Kurze Wörter.
Hinweis: Lange Wörter können durch Binde-Striche lesbarer gemacht werden.
Beispiel: Änderungs-Antrag statt Änderungsantrag.
Kurze Sätze. Verwende möglichst nur Hauptsätze, oder einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. VermeideSchachtelsätze.
Auf Abkürzungen möglichst verzichten. Bei erstmaliger Nutzung Einführung der der
Abkürzungen.
Konjunktive, Genitive vermeiden.
Arabische Zahlen verwenden.
Sonderzeichen vermeiden oder ausschreiben, wo möglich.
Klare Aussage. Vermeide unnötige Beiwörter (ein ‚wunderbarer‘ Zufall), Füllwörter (nun, wohl, selbstredend), Ironie (‚wie witzig!‘) , Rede-Wendungen und bildliche Sprache.
Lasse den Text prüfen. Wenn Prüfenden etwas unverständlich ist, ändere den Text nochmal.